Das Produkt wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.
Zum Warenkorb

Permeabilität

Was ist magnetische Permeabilität?

Unter der magnetischen Permeabilität (lateinisch permeare = Durchlassen) versteht man die Durchlässigkeit der Materie für die magnetische Flussdichte. Stoffe mit hoher Permeabilität werden selbst magnetisiert und verstärken somit die Flussdichte. Ihr magnetischer Widerstand ist sehr gering. Dazu gehören vor allem ferromagnetische Stoffe, wie Eisen. Die Permeabilität stellt den Zusammenhang zwischen magnetischer Flussdichte und Magnetfeld her.
Inhaltsverzeichnis

Grundlagen

Unter Permeabilität (lateinisch permeare = Durchlassen) versteht man allgemein die Durchlässigkeit von Materie. Entsprechend bezeichnet die magnetische Permeabilität μ die Durchlässigkeit der Materie für den magnetischen Fluss.

Die Grösse eines Magnetfeldes H kann mit Hilfe der magnetischen Flussdichte B und der magnetischen Permeabilität μ ausgedrückt werden.

Allgemein gilt:

\(H=\frac{1}{\mu}B\).

Dabei wird die magnetische Permabilität über eine Naturkonstante skaliert, die sogenannte magnetische Feldkonstante \(\mu_0=4\pi\cdot10^{-7}Vs/Am\). Für jedes Material kann dann die magnetische Permeabilität über eine relative magnetische Permeabilität (auch Permeabilitätszahl genannt) μr und die magnetische Feldkonstante μ0 definiert werden: μ=μrμ0.

Für das Vakuum gilt per Definition μr = 1 und demnach:

\(H_0=\frac{1}{\mu_0}B_0\).

Die magnetische Flussdichte im Vakuum (B0) kann durch die magnetische Feldkonstante μ0 dividiert werden, um das entsprechende Magnetfeld im Vakuum (H0) zu erhalten. Also entspricht im Vakuum einer magnetischen Flussdichte von B0 = 1 Tesla ( 1 Vs/m²) ein Magnetfeld von \(H_0=\frac{10^7}{4\pi} A/m\).

Materie beeinflusst Magnetfelder nun derart, dass sich unter dem Einfluss eines äusseren Magnetfeldes in Materie eine magnetische Flussdichte ausbildet, welche von der magnetischen Permeabilität μ des Materials abhängt. Die magnetische Flussdichte in Materie ist dann besonders gross, wenn die magnetische Permeabilität μ besonders gross ist.

Die Permeabilitätszahl μr kann über den Zusammenhang B=μr•B0 durch die Vakuum Flussdichte B0 definiert werden. Dabei entspricht B der magnetischen Flussdichte, die sich durch den Einfluss der Materie einstellt.

Mit der Definition B=μr•B0 folgt, dass Materie Magnetfelder verstärkt, wenn μr grösser als 1 ist und Magnetfelder abschwächt, wenn μr kleiner als 1 ist. Beide Fälle sind bekannt.

Permeabilität bei ferromagnetischen Stoffen

Ferromagnetische Stoffe besitzen mikroskopische Elektronenspins, welche in einem äusseren Magnetfeld ausgerichtet werden. Dadurch kommt es im Aussenraum zu einem zusätzlichen Magnetfeld, welches durch die ausgerichteten magnetischen Momente der Elektronenspins verursacht wird. Dieses Magnetfeld kann um viele Grössenordnungen stärker sein als das äussere Magnetfeld, welches die Elektronenspins ausgerichtet hat.

Sind die Elektronenspins erst einmal ausgerichtet, so wird die Ausrichtung in Ferromagneten durch die sogenannte Austauschwechselwirkung stabilisiert. μr wird dadurch sehr gross und beträgt in speziellen ferromagnetischen Materialien (sogenannte amorphe Metalle) bis zu μr = 150'000. Eisen hat etwa eine Permeabilität von μr = 10'000.

Diese ganzzahligen Werte in der Literatur sind streng genommen immer Werte der relativen Permeabilität oder Permeabilitätszahl μr. In der Literatur findet man oft vereinfachend die Bezeichnung μ. Gemeint ist aber eigentlich μr.

Permeabilität bei paramagnetischen Stoffen

Daneben gibt es Paramagnete, in welchen ebenfalls Elektronenspins vorhanden sind, die ausgerichtet werden können. Diese Ausrichtung wird in Paramagneten jedoch nicht stabilisiert. Demnach sind Paramagnete nur leichte Magnetfeldverstärker. μr liegt hier in der Grössenordnung 1.00001.

Permeabilität bei diamagnetischen Stoffen

Schliesslich gibt es noch die Diamagnete. Diese schwächen das äussere Magnetfeld ab, weil es im Inneren keine permanenten resultierenden Elektronenspins gibt, welche im äusseren Magnetfeld ausgerichtet werden könnten. Stattdessen wird beim Eindringen eines äusseren Magnetfeldes ein Strom induziert, welcher nach der Lenzschen Regel seiner Ursache entgegengerichtet ist und somit das äussere Magnetfeld abschwächt. Diamagnetismus tritt in Materie grundsätzlich auf, allerdings wird der Diamagnetismus in Para- und Ferromagneten von den ausgerichteten Elementarmagneten überlagert.

Sonderfall Supraleiter

Einen Sonderfall bilden noch die Supraleiter. Denn Supraleiter besitzen eine Permeabilitätszahl von null. Damit verschwindet die magnetische Flussdichte im Supraleiter. Supraleiter besitzen also keine Durchlässigkeit für magnetischen Fluss. Die Feldlinien werden komplett aus dem Supraleiter verdrängt und laufen um diesen herum.

Supraleiter werden deshalb auch als perfekte Diamagnete bezeichnet.

Magnetische Permeabilität bei Supraleiter und Paramagneten
Die Abbildung zeigt den Verlauf der Feldlinien durch ein Para- bzw. Ferromagnetisches Material (μr>1) (links) und um einen Supraleiter herum (rechts). Ein Supraleiter besitzt die Permeabilität μr=0. Es können überhaupt keine magnetischen Feldlinien in den Supraleiter eindringen. Vielmehr wird das Magnetfeld vom Supraleiter verdrängt.
Das ferromagnetische Material dagegen hat eine grössere Permeabilität für den magnetischen Fluss als das Vakuum bzw. der Luftraum. Die Feldlinien verdichten sich somit im Material.

Portrait von Dr. Franz-Josef Schmitt
Autor:
Dr. Franz-Josef Schmitt


Dr. Franz-Josef Schmitt ist Physiker und wissenschaftlicher Leiter des Fortgeschrittenenpraktikums Physik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Er war 2011–2019 an der Technischen Universität beschäftigt und leitete diverse Lehrprojekte und das Projektlabor Chemie. Sein Forschungsschwerpunkt ist zeitaufgelöste Fluoreszenzspektroskopie an biologisch aktiven Makromolekülen. Er ist ausserdem Geschäftsführer der Sensoik Technologies GmbH.

Das Urheberrecht am gesamten Inhalt des Kompendiums (Texte, Fotos, Abbildungen etc.) liegt beim Autor Franz-Josef Schmitt. Die ausschliesslichen Nutzungsrechte für das Werk liegen bei Webcraft AG, Schweiz (als Betreiberin von supermagnete.ch). Ohne ausdrückliche Genehmigung von Webcraft AG darf der Inhalt weder kopiert noch anderweitig verwendet werden. Verbesserungsvorschläge oder Lob betreffend das Kompendium richten Sie bitte per E-Mail an [email protected]
© 2008-2024 Webcraft AG